5 Frauenkrankheiten, die auch Männer befallen können
Es soll "Frauenkrankheiten" geben, an denen nur Frauen erkranken können. Doch in Wahrheit erkranken an diesen sog. Frauenkrankheiten auch Männer!
"Frauenkrankheiten" können auch Männer befallen. (PhotoXpress)
Mehr zum Thema intime Gesundheit des Mannes finden Sie in unserer Enzyklopädie der Sexualität!
Falls Sie der Meinung waren, dass es bestimmte typische Frauenkrankheiten gibt, an denen nur Frauen erkranken können, dann müssen wir Sie berichtigen. Es gibt "Frauenkrankheiten", die keine sind, an denen auch Männer erkranken können, auch wenn dies etwas seltener passieren mag.
1. Frauenkrankheit, an der auch Männer erkranken: Brustkrebs
Sowohl Frauen als auch Männer haben Gewebe an der Brust, welches von Krebs befallen werden kann. Dieses Gewebe ist jedoch bei Frauen in einer erhöhten Menge als bei Männern vorhanden. Doch das bedeutet nicht, dass Männer immun gegen Brustkrebs wären.
2. Frauenkrankheit, an der auch Männer erkranken: Osteoporose
Mit Osteoporose sieht es ähnlich wie mit Brustkrebs aus. Obwohl in einer kleineren Anzahl als Frauen, erkranken auch viele Männer jährlich in dieser "Frauenkrankheit". Da Frauen mehr präventive Aufmerksamkeit genießen, wird die Krankheit bei Männern oft erst dann bemerkt, wenn sie einen komplizierten Bruch oder etwas Ähnliches erleben. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter, wobei z. B. das Rauchen, der Alkoholkonsum oder mangelnde Körperaktivität weitere Risikofaktoren darstellen.
3. Frauenkrankheit, an der auch Männer erkranken: Blasenentzündung
Experten schätzen, dass ganze 20 % aller Frauen zumindest einmal im Leben an einer Blasenentzündung leiden. Dies steht sicherlich mit der Tatsache in Verbindung, dass die Harnröhre bei Frauen um einiges kürzer ist, weswegen es eher und häufiger zu einer Entzündung kommt. Andererseits haben viele Männer im reifen Alter Probleme mit einer vergrößerten Prostata, die eine Blasenentzündung verursachen kann. Denn jegliche Ausnahmeerscheinung (vergrößerte Prostata, verengte Harnröhre, Nierensteine …), durch die die Urinausscheidung erschwert wird, führt zur Entwicklung von Bakterien und folglich zu einer Entzündung. Schmerzvolles und häufiges Wasserlassen sowie Blut im Urin sind die Symptome.
4. Frauenkrankheit, an der auch Männer erkranken: Schilddrüsenerkrankung
Die Schilddrüse ist eine Drüse, die für die Hormonproduktion für eine normale Organfunktion und Stoffwechsel zuständig ist. Doch die Schilddrüse kann über- oder unteraktiv sein, was sehr negative Folgen für die Patientin bzw. den Patienten haben kann: übermäßiges Körpergewicht bzw. unerklärlicher Körperverlust, Lethargie, Depression, Angstneurose. Falls Sie an einem dieser Symptome leiden, jedoch den Grund dafür nicht kennen, sollten Sie mit einem Experten darüber reden. Vielleicht ist die Schilddrüsenfunktion daran schuld.
5. Frauenkrankheit, an der auch Männer erkranken: Depression
Es stimmt zwar, dass Frauen öfter an Depressionen leiden als Männer, doch bedeutet dies auch, dass diese tatsächlich seltener vorkommt? Oder steckt der Grund dafür darin, dass Frauen einfach öfter fachliche Hilfe aufsuchen als Männer, die ihre Probleme verstecken oder den Ausweg in einer Sucht oder Sport finden? Ungeachtet der Gründe kann man beobachten, dass es wegen des erhöhten Lebenstempos und aller damit in Verbindung stehender Probleme immer mehr Männer gibt, die einen Therapeuten oder Psychiater aufsuchen, wenn sie glauben, sich in einer ausweglosen Lage zu befinden.
Mehr zum Thema intime Gesundheit des Mannes finden Sie in unserer Enzyklopädie der Sexualität!
